Interessieren Sie sich für natürliche Alternativen zur Behandlung oder Vorbeugung? Haben Sie schon von der Wirkung der traditionellen chinesischen Medizin und von Heilpilzen gehört? Lernen Sie den berühmtesten Pilz der traditionellen chinesischen Medizin kennen. Erfahren Sie alles darüber, wie der Reishi wirkt und was er eigentlich ist.
Was ist der Reishi?
Der Reishi, auch bekannt als Ganoderma lucidum, ist eine Pilzart, die traditionell in der chinesischen Medizin und anderen asiatischen Kulturen wegen ihrer therapeutischen Wirkung verwendet wird. Er wurde vor mehreren tausend Jahren im alten China entdeckt und wird aufgrund seiner positiven Eigenschaften auch als „Pilz des ewigen Lebens“ bezeichnet.
Der Reishi gilt als das Juwel der traditionellen chinesischen Medizin und ist einer der Bausteine vieler Therapien.
Es handelt sich um einen holzzerstörenden Pilz mit charakteristischem Aussehen, der auf Bäumen vorkommt, insbesondere auf dem Holz der Fagaceae-Familie wie Eiche und Kastanie. Von der Form her ähnelt der Reishi einem glatten, glänzenden Hut mit orangefarbener bis dunkelbrauner Farbe.
Der Reishi ist seit Langem für seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften bekannt und gilt als Adaptogen, was bedeutet, dass er dem Körper hilft, sich an Stress anzupassen und seine Fähigkeit, mit verschiedenen Belastungen fertig zu werden, erhöht. Er ist für seine immunstärkenden Eigenschaften bekannt und enthält viele bioaktive Verbindungen wie Polysaccharide, Triterpenoide, Peptide und Polyphenole, die für seine therapeutischen Eigenschaften verantwortlich sind.
Was sind die Wirkungen des Reishi-Pilzes?
- Stärkung des Immunsystems: Dies ist wahrscheinlich die wichtigste Rolle des Reishi-Pilzes. Der Reishi enthält bioaktive Substanzen wie Polysaccharide, die das Immunsystem unterstützen und die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen und Krankheiten stärken können.
- Adaptogene Wirkung. Hilft, die physische und psychische Widerstandskraft des Körpers gegen verschiedene Stressfaktoren zu erhöhen.
- Antioxidative Eigenschaften: Der Reishi enthält Polyphenole und andere Substanzen mit antioxidativen Eigenschaften, die dazu beitragen, freie Radikale zu neutralisieren und die Zellen vor Schäden zu schützen. Die antioxidative Wirkung kann zur Verringerung von Entzündungen und zum Schutz vor oxidativem Stress beitragen.
- Entzündungshemmende Wirkung: Einige Bestandteile des Reishi haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu verringern. Dies kann bei der unterstützenden Behandlung verschiedener Entzündungszustände von Vorteil sein.
- Gesteigerte Vitalität und Energie: Der Reishi gilt traditionell als Stärkungsmittel, das Energie, Vitalität und Ausdauer steigert. Viele Menschen berichten, dass sie bei regelmäßiger Einnahme von Reishi eine Verbesserung ihrer allgemeinen Gesundheit und Vitalität erfahren.
- Förderung des gesunden Schlafs: Reishi wird häufig zur Verbesserung der Schlafqualität eingesetzt. Er hat eine beruhigende Wirkung und hilft, Stress und Spannungen abzubauen, was einen besseren Schlaf fördert.
Was ist die richtige Dosierung des Reishi-Pilzes?
Wie bei der CBD Dosierung ist diese sehr individuell und man sollte bedenken, dass es sich um ein natürliches Produkt handelt, dessen Dosierung sehr individuell ist, und es wird empfohlen, mit einer geringeren Dosierung zu beginnen und diese schrittweise zu erhöhen.
Außerdem wird empfohlen, den Reishi-Pilz nur 5 Tage pro Woche einzunehmen und 2 Tage pro Woche eine Pause einzulegen.
Ein weiterer Faktor, der sich auf die Dosierung auswirkt, ist das Alter, das Gewicht und schließlich die Art und Weise, wie der Reishi-Pilz konsumiert wird.
Die empfohlene Tagesdosis beträgt: Für Tee etwa 1 - 2 Tassen pro Tag, für Reishi Kapseln 1 - 3 Kapseln pro Tag und für Pulver etwa 1 - 3 Gramm pro Tag.
Reishi (Ganoderma lucidum) - der berühmteste Pilz der traditionellen ...
Warum wird empfohlen, die Reishi-Kapseln 5 Tage lang einzunehmen und dann eine 2-tägige Pause zu machen?
Bei einigen Pilzen aus der Reihe der Traditionellen Chinesischen Medizin wird empfohlen, die Kapseln nur 5 Tage pro Woche einzunehmen und dann 2 Tage Pause zu machen.
Dies geschieht aus praktischen Gründen, um zu vermeiden, dass sich eine Toleranz gegenüber der Droge entwickelt (d.h. diese Art der Einnahme trägt dazu bei, die Wirksamkeit des Reishi zu erhalten). Außerdem vermeiden Sie so mögliche Nebenwirkungen.
Wie lange kann ich Reishi am Stück einnehmen?
Die Dauer der kontinuierlichen Reishi-Einnahme hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem Gesundheitszustand und den spezifischen Empfehlungen ab. Es gibt keine genaue Definition, wie lange man Reishi kontinuierlich einnehmen sollte, da verschiedene Faktoren dies beeinflussen können.
In einigen Fällen wird empfohlen, den Reishi regelmäßig über einen längeren Zeitraum einzunehmen, etwa über mehrere Wochen oder Monate. So hat der Körper genügend Zeit, die Wirkung des Reishi aufzunehmen und zu entfalten.
Wenn man sich jedoch an die Empfehlung hält, den Reishi an 5 Tagen in der Woche einzunehmen und 2 Tage auszulassen, kann man den Reishi über einen langen Zeitraum einnehmen, ohne Toleranz oder Nebenwirkungen befürchten zu müssen.
Wie lange dauert es, bis sich die Wirkung des Reishi zeigt?
Es ist wichtig, daran zu denken, dass wir alle unterschiedlich sind und auf alles individuell reagieren.
Bei manchen Menschen zeigt sich die Wirkung des Reishi schon nach wenigen Tagen oder Wochen (besserer Schlaf, Energie, Vitalität). Bei anderen dauert es Monate (Stärkung des Immunsystems, Verringerung von Entzündungen).
Studien über die Wirkung des Reishi-Pilzes
Wussten Sie, dass nicht alle Wirkungen des Reishi-Pilzes auf Produkt-Websites offen angegeben werden dürfen? Das liegt an der so genannten ON HOLD-Liste, die in der EU genehmigt wurde (das ist eine Liste mit genehmigten Aussagen), und nur diese Aussagen können offiziell auf Produkten angegeben werden.
Wenn Sie also genauere Daten über die Wirkung des Reishi-Pilzes wissen wollen, empfehlen wir Ihnen, die Ergebnisse verschiedener internationaler Studien, die die Wirkung des Reishi-Pilzes untersucht haben, selbst zu recherchieren.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige von ihnen:
- "Ganoderma lucidum (Lingzhi nebo Reishi): A Medicinal Mushroom" Diese Übersichtsstudie liefert umfassende Informationen über die im Reishi gefundenen bioaktiven Verbindungen und ihre pharmakologischen Wirkungen, einschließlich immunmodulatorischer, krebshemmender und entzündungshemmender Eigenschaften.
- "Ganoderma lucidum (Reishi) in Cancer Treatment: A Systematic Review and Meta-Analysis"(Ganoderma lucidum (Reishi) in der Behandlung von Krebs: eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse) - Diese Meta-Analyse bewertet die Wirksamkeit des Reishi bei der Behandlung von Krebs. Die Studie fasst die Ergebnisse verschiedener klinischer Studien zusammen und weist auf das Potenzial des Reishi hin, die konventionelle Krebsbehandlung zu unterstützen und Nebenwirkungen zu reduzieren.
- "Ganoderma lucidum (Reishi Mushroom) for Cancer Treatment" – Diese Übersichtsarbeit analysiert die Ergebnisse klinischer Studien zur Verwendung des Reishi in der Krebsbehandlung. Er fasst die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Reishi zur Förderung der Gesundheit und zur Verringerung der negativen Auswirkungen der Krebstherapie zusammen.
- "Ganoderma lucidum (Lingzhi) and cancer immunotherapy: an overview" – Diese Studie konzentriert sich auf die immunmodulatorischen Eigenschaften des Reishi und sein Potenzial in der Immuntherapie. Sie enthält einen Überblick über Studien zur Beziehung zwischen Reishi und dem Immunsystem.
- "Ganoderma lucidum (Lingzhi): A Comprehensive Review on its Biomedical Potential"- Dieser Überblick befasst sich mit verschiedenen Aspekten der positiven Eigenschaften des Reishi, darunter Immunsystem, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Lebergesundheit, neuroprotektive Eigenschaften und mehr.
Wie wird der Reishi verwendet?
Die häufigsten Formen der Reishi-Einnahme sind:
- Reishi-Tee ist die traditionelle Art, Reishi zu verwenden (wie bei Hanf schließt die traditionelle Verwendung auch die Verwendung von Hanftee ein). Beim Reishi werden getrocknete Reishi-Früchte, eventuell fein gehackt, oder Reishi-Pulver zusammen mit dem Tee verwendet. Die Stücke oder das Pulver werden mit heißem Wasser übergossen und einige Minuten lang ziehen gelassen. Anschließend wird der Tee abgeseiht und kann getrunken werden. Es wird allgemein empfohlen, 1-2 Tassen Tee pro Tag zu trinken.
- Reishi-Extrakt: Der Reishi ist auch in Form von Extrakten erhältlich. Reishi-Extrakt ist ein konzentriertes Produkt, das die biologisch aktiven Substanzen des Pilzes enthält. Der Extrakt wird in der Regel aus dem Pilz durch Trocknen und anschließendes Extrahieren der Substanzen mit einem Lösungsmittel gewonnen. Reishi-Extrakt wird in Form von Tropfen, Kapseln (Reishi Kapseln von Hanf-Gesundheit) oder als Pulver zum Mischen mit Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln angeboten.
- Reishi-Kapseln oder -Tabletten. Kapseln enthalten getrocknetes Reishi-Pulver oder -Extrakt. Der Vorteil von Kapseln ist, dass sie bequem und einfach einzunehmen sind.
- Reishi-Pulver: Eine weitere Möglichkeit ist die Einnahme von Reishi in Pulverform. Reishi-Pulver kann Getränken, Smoothies oder Mahlzeiten zugesetzt oder mit Honig oder Joghurt vermischt werden (Hanfprotein wird auf ähnliche Weise verwendet).
Was sind die Nebenwirkungen des Reishi?
Reishi hat praktisch keine Nebenwirkungen, oder wenn doch, dann sind sie sehr mild. Sie können die folgenden sein:
- Verdauungsprobleme: Bei der Einnahme von Reishi kann es bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Blähbauch, Durchfall oder Verdauungsstörungen kommen. Diese Reaktionen sind jedoch in der Regel leicht und vorübergehend. Eine Verringerung der Dosis oder eine Pause von der Einnahme kann dem Körper helfen, sich anzupassen.
- Allergische Reaktionen: Manche Menschen können allergisch auf den Reishi reagieren. Wenn Sie allergisch auf Pilze oder empfindlich auf andere Naturprodukte reagieren, ist es möglich, dass Sie auch eine allergische Reaktion auf den Reishi haben. Wenn Allergiesymptome wie Hautausschlag, Juckreiz, Gesichtsschwellungen oder Atembeschwerden auftreten, sollten Sie die Einnahme des Reishi abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Reishi kann mit einigen Medikamenten Wechselwirkungen haben. Er kann etwa eine schwache gerinnungshemmende Wirkung haben, sodass Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, bei der Einnahme von Reishi vorsichtig sein sollten. Menschen mit niedrigem Blutdruck sollten ebenfalls vorsichtig sein, da Reishi den Blutdruck leicht senken kann. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren, wenn Sie Medikamente einnehmen, um sicherzustellen, dass es keine bekannten Wechselwirkungen mit Reishi gibt.
Wann sollten Sie den Reishi nicht einnehmen?
Nehmen Sie Reishi nicht ein, wenn:
Allergie gegen Pilze – Reishi ist ein Pilz, und wenn Sie allergisch gegen Pilze sind, können Sie auch allergisch gegen Reishi sein. In diesem Fall kann die Einnahme des Reishi eine allergische Reaktion hervorrufen.
Operationen – der Reishi kann eine leichte gerinnungshemmende Wirkung haben, d.h. er verdünnt das Blut leicht und beeinflusst die Blutgerinnung.
Niedriger Blutdruck – Reishi kann den Blutdruck leicht senken, daher wird er nicht für Menschen mit niedrigem Blutdruck empfohlen.
Schwangerschaft oder Stillzeit – aufgrund begrenzter Forschungsergebnisse wird die Einnahme von Reishi während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht empfohlen.
Kinder – die Sicherheit der Verwendung von Reishi bei Kindern ist nicht vollständig untersucht worden, daher wird die Verwendung der Pilze bei Kindern nicht empfohlen.
Können Reishi-Pilze mit Medikamenten kombiniert werden?
Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall, Ihren Arzt über die Einnahme von Reishi-Pilzen zu befragen. Wenn Ihr Arzt der Einnahme des Reishi zustimmt, sollten Sie auf jeden Fall mindestens eine Stunde zwischen der Einnahme Ihrer Medikamente und dem Reishi liegen.
Es wird nicht empfohlen, den Reishi mit Medikamenten gegen: niedrigen oder hohen Blutdruck, zur Verlangsamung der Blutgerinnung, Diabetes oder Störungen des Immunsystems zu kombinieren. Wenn Sie diese Medikamente einnehmen und den Reishi-Pilz ebenfalls einnehmen möchten, sollten Sie unbedingt vorher Ihren Arzt konsultieren.
Kann der Reishi mit CBD kombiniert werden?
Ja, es ist möglich, Reishi mit CBD zu kombinieren, und in manchen Fällen wird es sogar empfohlen, da die Produkte synergetisch miteinander arbeiten und die Wirkung verstärken.
Die Kombination von CBD und Reishi verbessert die Aufnahmefähigkeit des Körpers für Endorphine und Serotonine, eine sehr nützliche Kombination zur Stressbewältigung, Stimmungsaufhellung oder gegen Angstzustände.
Kombination von Reishi und Vitamin C
Wenn Sie sich für die Einnahme von Reishi-Pilzen entscheiden, empfehlen wir auf jeden Fall die Kombination mit Vitamin C - idealerweise mit liposomalem Vitamin C, das eine höhere Absorptionsrate hat.
Die Kombination von Reishi und Vitamin C bietet:
- Antioxidative Synergie - zusammen erhöhen sie das antioxidative Potenzial des Körpers und schützen vor oxidativem Stress und freien Radikalen
- Synergie zur Unterstützung des Immunsystems - beide Produkte haben eine immunmodulatorische Wirkung. In Kombination bieten sie einen synergistischen Effekt zur Unterstützung des Immunsystems
- Synergie bei der Absorption - Vitamin C verbessert die Absorption und Verwertung bestimmter Substanzen im Körper. Durch die Zugabe von Vitamin C zum Reishi-Pilz wird die Aufnahme und Verwertung der bioaktiven Substanzen des Reishi-Pilzes im Körper verbessert.
Einzigartige liposomale Technologie – mehr als 95 % Aufnahmefähigkeit im ...
Autorin des Artikels:
Lucie erweitert ständig ihr Wissen, besucht verschiedene Kurse und konzentriert sich hauptsächlich auf den Bewegungsapparat von Hunden und Pferden und die richtige Ernährung.
In ihrer Freizeit hilft sie ausgesetzten Tieren und züchtet amerikanische Pferde.
Wenn Sie mehr über Lucie erfahren möchten, können Sie ihr Linkedln- oder Facebook-Profil besuchen.
Und wenn Sie mit Lucia in Kontakt treten möchten, können Sie ihr eine E-Mail an lucie@hanf-gesundheit.de schicken.